home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Meeting Pearls 4
/
Meeting Pearls Vol. IV (1996)(GTI - Schatztruhe)[!].iso
/
Pearls
/
texmf
/
LiesMich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-07-10
|
7KB
|
178 lines
PasTeX 1.4
--- final 1 ---
28.05.95
©Georg Heßmann
Das ist die erste frei verteilbare /final/ Version von PasTeX 1.4
PasTeX 1.4 ist Copyright Georg Heßmann und wir verteilt unter
den Bedingungen der "GNU general public license".
(siehe File TeX:source/COPYING)
FINAL: Es ist leider nicht die 'endgültige' Version, die ich mir
erhofft habe. Es fehlt noch einiges, was ich in die 1.4 Version
gerne noch eingebaut hätte. Vor allem fehlt eine neue Anleitung.
Da ich aber das letzte Jahr so wenig Zeit für PasTeX hatte und
da ich nicht die PasTeX-Benutzer noch länger warten lassen
möchte habe ich mich entschieden nicht noch mehr Jahre
verstreichen zu lassen.
Aber Du hast die Macht!-----------------------
* Diese Version beinnhaltet den kompletten Source-Code aller PasTeX *
* Programme! Wenn Du also ein besonderes Feature vermißt oder über *
* einen ärgerlichen Bug gestolpert bist, so hast Du nun die Möglichkeit *
* dies selbst zu beheben. Oder aber jemanden zu finden der das für Dich *
* macht. (Vielleicht auch ich, mal sehen. :-) *
* Bzgl. Copyright und Installation siehe die Files README und COPYING *
* im Verzeichnis TeX:source. *
CD-ROM Version:
---------------
Diese CD-ROM Version besteht, wie ihre Versionen zuvor, nicht nur aus PasTeX
Programmen. Um eine möglichst vollständige, einfach zu installierende und
benutzende TeX-Version zu erstellen habe ich auch Tools/Programme anderer
Autoren mit in diese CD-ROM Version aufgenommen. Z.B. die Metafont Installation
von Andreas Scherer. Diese Programme haben alle ihre eigenen Copyright
Bestimmungen und diese werden natürlich nicht durch das PasTeX-Copyright
irgendwie verändert.
Die PasTeX Programme sind:
ShowDVI V1.40, DVIprint V1.40, SpecialHost V1.19, flib V1.10 und lsfont V1.0.
Von mir und Bernd Raichle für PasTeX portiert wurden: initex and virtex V3.1415.
Anleitung:
----------
Es gibt leider keine neue Anleitung zu PasTeX1.4. Die Anleitung ist immer
noch auf dem Stand von PasTeX 1.3. Bis auf eine Ausnahme: Es gibt eine
up-to-date Anleitung für SpecialHost. Diese ist in dem Verzeichnis
TeX:doc/SpecHosts zu finden.
Hier ein paar Tips, wie man trotz fehlender Anleitung auf viele der neuen
PasTeX Features kommt:
o Starte "ShowDVI help" und drücke RETURN.
So bekommt man eine kurz dokumentierte Liste aller möglichen Optionen.
(Ständig benutzte Optionen kann man in ENV:SHOWDVI speichern.)
o Starte "ShowDVI" und speichere das Konfig-File (AMIGA-W) ab.
Nun kann man im File TeX:config/ShowDVI.config nachsehen, was man alles
so einstellen kann. Da gibt es manch nettes/praktisches Feature wie z.B.
'maximal-dvibuff-size'.
o Starte "DVIprint help" und drücke RETURN.
So bekommt man eine kurz dokumentierte Liste aller möglichen Optionen.
(Ständig benutzte Optionen kann man in ENV:DVIPRINT speichern.)
o Wirf einen Blick in die Files TeX:config/#?.fnt und benutze 'SnoopDos'
um zu verstehen, nach welchem Schema die Treiber ihre Fonts suchen.
o Noch ein zusätzlicher Tip zu SpecialHost: Wenn Du ein paar Bytes auf
Deiner Festplatte übrig hast dann verwende als Transfer-Methode
"image on disk". Das spart Dir, vor allem bei Postscript(R) Bildern,
viel Zeit.
Weitere Entwicklungen:
----------------------
PasTeX ist tot? Nein! Ich hoffe nicht!
Es ist wahr, daß ich in letzter Zeit nichtmehr sehr viel Zeit für PasTeX
und meinen Amiga aufbringen konnte. Einerseits gehöre ich seit einiger
Zeit nun auch zur arbeitenden Bevölkerung und dann habe ich auch noch
ein weiteres, sehr zeitintensives Hobby gefunden.
Aber ich halte den Amiga noch immer für ein sehr schönes Sytem und werde
deswegen meinen A3000 auch noch lange nicht verschrotten.
Da ich aber wie gesagt nicht mehr viel Zeit zum programmieren habe, habe
ich nun den komplette Source-Code von PasTeX mit freigegeben. Vielleicht
findet sich ja der eine oder andere erfahrene Programmierer (oder natürlich
auch Programmiererin), der Lust hat PasTeX weiter zu verbessern.
Allerdings wäre es gut, wenn das irgendwie zentral 'verwaltet' wird, damit
nicht auf einmal zig verschiedene PasTeX Versionen die TeX-Benutzer
verwirren. Als solch eine zentrale Verwaltung könnte man vielleicht
eine Mailing-Liste oder eine alt.* Newsgruppe einrichten.
Wenn es Fragen zum Source gibt bin ich natürlich immer gerne bereit soweit
wie möglich zu helfen. Aber da meine Zeit nunmal auch nur endlich ist
kann ich nicht garantieren, daß ich auch jede Frage wirklich beantworten
werde.
Änderungen:
-----------
Älteren PasTeX Usern wird auffallen, daß sich die Verzeichnisstruktur der
neuen Version geändert hat. Vor allem die Fonts werden nun anders verwaltet.
Die TFM-Files sind nun in TeX:fonts/tfm zu finden, die PK-Files in
TeX:fonts/pk/<Mode-Name>. Desweiteren ist TeX:macros zu TeX:tex mutiert.
Schließlich liegt das TeX.pool File nun nichtmehr einfach in TeX: sondern
hat sein eigenes Verzeichnis TeX:pool bekommen.
Copyright:
----------
Die PasTeX Programme sind Copyright Georg Heßmann. Die Verteilung ist
erlaubt unter den Bedingungen der GNU general public license.
HWGPOST:
--------
Dank einer speziellen Erlaubnis des Autors Heinz Wrobel beinhaltet
diese CD-ROM-Installation HWGPOST, eine verbesserte post.library,
die von SpecialHost benutzt wird, damit PostScript auch mit ShowDVI
und DVIprint verwendet werden kann. Folgende Dateien aus HWGPOST
beta 7 werden mitgeliefert:
- doc/HWGPOST/History
- doc/HWGPOST/README.FIRST
- libs/post.library
- ps/init.ps
- ps/HWGPOSTResources (wurde noch um die Bakoma-Fonts erweitert)
Eine vollständige und unveränderte Fassung von HWGPOST beta 7 ist
als text/print/HWGPOSTbeta7.lha im Aminet zu finden. Der Umfang
dieser kompletten Fassung ist in doc/HWGPOST/README.FIRST beschrieben.
Acknowledgements:
-----------------
Einige nette Personen, die mir im Zusammenhang mit PasTeX geholfen
haben (ohne spezielle Reihenfolge):
Bernd Raichle für den initex/virtex C Source.
Olaf 'Olsen' Barthel für das neue SpecialHost.
Andreas Scherer für die neue MetaFont Portierung.
Jörg Cyril Höhle für seine Hilfe mit DVIprint.
Giuseppe Ghibò für EVpath und für seine vielen Verbesserungen
an SpecialHost.
Fred Fish für die Verteilung von PasTeX.
...und vielen vielen anderen.
Happy TeX'ing,
Georg Heßmann (hessmann@informatik.uni-hamburg.de)
28. May 1995